Fenster schließen

NOTFALL

Kinder-Notaufnahme (NOKI) des Universitätsklinikums Mannheim (UKMA)
Die Telefonnummer lautet: 0621/383-2504
Die NOKI befindet sich in Haus 29, Ebene 1

Wen ruft man im lebensbedrohlichen Notfall an?
Alarmieren Sie schnellstmöglich den Notarzt über die Telefonnummer: 112
Fahren Sie keinesfalls selbst ins Krankenhaus!

Wo stelle ich mich mit Notfällen vor?
Über die NOKI (Haus 29, Ebene 1) werden die Räumlichkeiten der Notfallpraxis in Haus 31 erreicht. Sie hat werktags von 16 bis 22 Uhr sowie am Wochenende von 8 bis 22 Uhr geöffnet .

Wo stelle ich mich mit dringlichen Notfällen vor?
Unsere NOKI des UKMA ist täglich durchgehend für Notfälle und
Schockräume im Haus 29, Ebene 1 geöffnet bzw. unter 0621 383-2504 erreichbar.

https://www.umm.de/kinderzentrum/leistungsspektrum/kindernotaufnahme/

Close

International Patient Office

The International Patient Office welcomes patients from all over the world and assists with requests for medical treatment. Please contact our International Patient Office

Gallensteine

Direkt zum passenden Inhaltsbereich

Gallensteine (Cholelithiasis) sind Ablagerungen in der Gallenblase, die durch ein Ungleichgewicht der löslichen Substanzen in der Gallenflüssigkeit verursacht werden. Befinden sich die Gallensteine in der Gallenblase, spricht man von Cholezystolithiasis, während Steine im Gallengang als Choledocholithiasis bezeichnet werden. Gallensteine sind bei Kindern und Jugendlichen selten (0,3-2%) und können durch Fettleibigkeit, Ernährung, chronische Darmerkrankungen sowie Stoffwechsel- und Blutkrankheiten verursacht werden.

Diagnostik

Gallensteine verursachen in den meisten Fällen keine Symptome, was als asymptomatische Cholelithiasis bezeichnet wird. Sie werden oft zufällig bei einer Bauchultraschalluntersuchung entdeckt. Starke Schmerzen können auftreten, wenn Gallensteine den Fluss der Galle blockieren, was als symptomatische Cholelithiasis oder Gallenkolik bekannt ist. Patienten können dann starke Bauchschmerzen diffus oder im rechten Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen – insbesondere nach dem Essen – erleben. Liegt eine Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis) vor, spricht man von einer komplizierten Cholelithiasis.

Die weitere Abklärung beinhaltet eine Laboruntersuchung, Ultraschal und ggf. eine ERCP oder MRCP. Im Ultraschall werden Steine zuverlässig erkannt. Wenn Steine in den Gallengängen vermutet werden, kann eine Endoskopie mit ERCP (Endoskopisch-Retrograde-Cholangio-Pankreatikographie) (Endoskopie mit Kontrastmittel) notwendig sein.

Unser Behandlungskonzept

Bei asymptomatischen Gallensteinen wird zunächst eine konservative Therapie mit Gallensäuren (Urosfalk) durchgeführt. Bei symptomatischen Gallensteinen empfehlen bei der zweiten Episode eine geplante Entfernung der Gallenblase. Bei komplizierten Gallensteinen (erhöhte Entzündungszeichen, Cholestase, Entzündung der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse) wird eine umgehende Entfernung empfohlen.

Die Operation erfolgt stets minimal-invasiv mittels Laparoskopie oder auf Wunsch auch als „Single-Incision-Laparoscopic-Surgery“ (SILS). Nach der Operation bleiben Kinder oder Jugendlichen in der Regel ein bis zwei Tage im Krankenhaus. Die Nachsorge umfasst Laboruntersuchungen und klinische Untersuchung vor der Entlassung. Es besteht keine Notwendigkeit zur Fadenentfernung. Sportliche Aktivitäten müssen für 2 Wochen postoperativ pausiert werden.

Nachbehandlung

Nach Entlassung aus unserer Klinik erfolgt die Anbindung in unsere Viszeral-Sprechstunde. In enger Zusammenarbeit mit den pädiatrischen Gastroenterologen und Hepatologen unserer Klinik wird bei Bedarf eine umfassende Ursachenanalyse durchgeführt.