Fenster schließen

NOTFALL

Kinder-Notaufnahme (NOKI) des Universitätsklinikums Mannheim (UKMA)
Die Telefonnummer lautet: 0621/383-2504
Die NOKI befindet sich in Haus 29, Ebene 1

Wen ruft man im lebensbedrohlichen Notfall an?
Alarmieren Sie schnellstmöglich den Notarzt über die Telefonnummer: 112
Fahren Sie keinesfalls selbst ins Krankenhaus!

Wo stelle ich mich mit Notfällen vor?
Über die NOKI (Haus 29, Ebene 1) werden die Räumlichkeiten der Notfallpraxis in Haus 31 erreicht. Sie hat werktags von 16 bis 22 Uhr sowie am Wochenende von 8 bis 22 Uhr geöffnet .

Wo stelle ich mich mit dringlichen Notfällen vor?
Unsere NOKI des UKMA ist täglich durchgehend für Notfälle und
Schockräume im Haus 29, Ebene 1 geöffnet bzw. unter 0621 383-2504 erreichbar.

https://www.umm.de/kinderzentrum/leistungsspektrum/kindernotaufnahme/

Close

International Patient Office

The International Patient Office welcomes patients from all over the world and assists with requests for medical treatment. Please contact our International Patient Office

Ösophagusachalasie

Direkt zum passenden Inhaltsbereich

Bei einer Ösophagusachalasie öffnet sich der untere Speiseröhrenschließmuskel (Eingang zum Magen) nicht richtig und auch die Beweglichkeit der Muskulatur der Speiseröhre ist gestört. Die Erkrankung schreitet in verschiedenen Stadien (eins bis drei) fort ­– dabei ist die Speiseröhre zunächst noch aktiv und versucht, gegen den Magendruck „anzupumpen”. Im Verlauf erschlafft die Speiseröhre vollständig.

Leitsymptom der Ösophagusachalasie sind Schluckbeschwerden. Weitere Symptome sind:

  • Regurgitation (Zurückdringen von festen oder flüssigen Nahrungsteilen aus dem Magen in die Speiseröhre und in die Mundhöhle)
  • Schmerzen in der Brust
  • Gewichtsverlust

Gelangen Nahrungsbestandteile in die Lunge, kann es zu einer Lungenentzündung kommen. Wenn Nahrungsbestandteile länger in der Speiseröhre verweilen, kann sich diese entzünden.

Diagnostik

Im Frühstadium ist eine Manometrie (Druckmessung in unterschiedlichen Abschnitten der Speiseröhre) am aussagekräftigsten. Im Spätstadium kann eine Röntgenuntersuchung mit Kontrast-Schluckbrei Aufschluss geben.

Unser Behandlungskonzept

Eine in den letzten Jahren immer populärer gewordene Behandlungsmethode besteht in der endoskopischen Sprengung des zu engen unteren Speiseröhrenteils. Dabei wird im Rahmen einer Spiegelung der Speiseröhre der zu enge Muskelschlauch mit einem Ballon so weit gedehnt, dass sie Muskulatur einreißt und hierdurch eine nachfolgende Erweiterung der Speiseröhre resultiert. Dies ist oft die erste Behandlungsoption.

Die klassische Behandlung der Ösophagusachalasie besteht in der Operation nach Heller. Dabei wird minimalinvasiv über eine Bauchhöhlenspiegelung die Muskulatur des unteren Endes der Speiseröhre längs gespalten, um eine Erweiterung des unteren Speiseröhrenanteils zu erreichen.

Ein neueres Operationsverfahren ist die perorale endoskopische Myotomie, kurz POEM. Man versteht darunter die Muskelspaltung mittels Endoskop. Dabei wird die Schleimhaut eröffnet und ein Tunnel bis an den Übergang zum Magen geschaffen. In diesem Bereich erfolgt dann die Myotomie analog zur Operation nach Heller. Die Operation führen wir gemeinsam mit unseren Kollegen der Endoskopie (Professor Belle) durch.

Nachsorge

Die Nachsorge erfolgt in der Ösophagussprechstunde.