Fenster schließen

NOTFALL

Kinder-Notaufnahme (NOKI) des Universitätsklinikums Mannheim (UKMA)
Die Telefonnummer lautet: 0621/383-2504
Die NOKI befindet sich in Haus 29, Ebene 1

Wen ruft man im lebensbedrohlichen Notfall an?
Alarmieren Sie schnellstmöglich den Notarzt über die Telefonnummer: 112
Fahren Sie keinesfalls selbst ins Krankenhaus!

Wo stelle ich mich mit Notfällen vor?
Über die NOKI (Haus 29, Ebene 1) werden die Räumlichkeiten der Notfallpraxis in Haus 31 erreicht. Sie hat werktags von 16 bis 22 Uhr sowie am Wochenende von 8 bis 22 Uhr geöffnet .

Wo stelle ich mich mit dringlichen Notfällen vor?
Unsere NOKI des UKMA ist täglich durchgehend für Notfälle und
Schockräume im Haus 29, Ebene 1 geöffnet bzw. unter 0621 383-2504 erreichbar.

https://www.umm.de/kinderzentrum/leistungsspektrum/kindernotaufnahme/

Close

International Patient Office

The International Patient Office welcomes patients from all over the world and assists with requests for medical treatment. Please contact our International Patient Office

Zusammengewachsene Finger (Syndaktylien)

Direkt zum passenden Inhaltsbereich

Das Wort „Syndaktylie” stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Zusammengewachsene Finger (oder Zehen)”.

Tatsächlich bezeichnet man damit eine Handfehlbildung bzw. Fußfehlbildung, bei der sich entweder zwei oder mehrere Finger (oder auch Zehen, oder beides) nicht voneinander getrennt haben und zusammengewachsen bleiben.

Sie ist eine der häufigsten Fehlbildungen der Hände und Füße. Meist sind sie genetisch bedingt und kommen familiär gehäuft und an mehreren oder allen Extremitäten vor.

Formen der Syndaktylie

Bei milden Formen besteht eine leichte Schwimmhautbildung, bei ausgeprägten Formen sind die Finger auf gesamter Länge miteinander verbunden. Die Verbindung kann nur die Haut und das Weichteilgewebe beinhalten oder auch die Knochen mit einbeziehen (Komplexe Syndaktylie).

Syndaktylien können alleine oder auch im Rahmen anderer Fehlbildungen der Extremitäten vorkommen (Komplizierte Syndaktylien).

Eine Sonderform der Syndaktylien sind die Akrosyndaktylien, wie sie beim Schnürringsyndrom vorkommen.

Operative Therapie

In aller Regel ist es aus funktionellen Gesichtspunkten sinnvoll, syndaktyle Finger zu trennen. Dieses geschieht in bis zu drei bis vier Stunden dauernden Operationen, bei der nach der eigentlichen Fingertrennung die entstanden Hautdefekte mit Hauttransplantaten verschlossen werden.