AG Onkochirurgie
Kinder- & Jugendchirurgisches Forschungszentrum
Tumorchirurgie
Die Onkochirurgie bei Kindern steht vor der Herausforderung, Tumorerkrankungen wirksam zu behandeln und gleichzeitig die Belastungen durch traditionelle Therapieformen wie Chemotherapie und Strahlentherapie zu reduzieren. Ein zentraler Schwerpunkt unserer Forschung liegt daher auf der Entwicklung innovativer Immuntherapien, insbesondere der Einsatz von CAR-T-Zellen, um kindliche Tumoren gezielt zu bekämpfen.
CAR-T-Zellen (Chimeric Antigen Receptor T-Zellen) sind gentechnisch veränderte Immunzellen, die speziell darauf ausgerichtet sind, Tumorzellen zu erkennen und zu zerstören. Ziel unserer Forschung ist es, das Immunsystem junger Patientinnen und Patienten so zu stärken, dass es bösartige Zellen präzise angreifen kann. Wir arbeiten daran, die Wirksamkeit dieser Therapien zu maximieren und Nebenwirkungen zu minimieren, um die Heilungschancen und Lebensqualität der betroffenen Kinder nachhaltig zu verbessern.
Unsere Forschungsgruppe setzt modernste molekulare und zellbiologische Methoden ein, um neue Zielstrukturen auf Tumorzellen zu identifizieren und CAR-T-Zellen so zu optimieren, dass sie effizienter und sicherer wirken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Untersuchung des Tumormikromilieus, also der Umgebung, in der Tumoren wachsen. Dieses Mikromilieu kann die Effektivität von Immuntherapien erheblich beeinflussen, weshalb wir Strategien entwickeln, um diese Umgebung gezielt zu verändern und die Behandlungsergebnisse zu verbessern.
Ein entscheidender Bestandteil unserer Forschung sind patientenabgeleitete Xenograft-Modelle (PTX-Modelle). Diese Modelle werden durch die Implantation von Tumorgewebe direkt aus dem Patienten in immungeschwächte Mäuse erzeugt und ermöglichen uns, die individuellen Eigenschaften von kindlichen Tumoren in einer präklinischen Umgebung realistisch nachzubilden. Mit PTX-Modellen können wir die Wirkung von CAR-T-Zellen in vivo unter Bedingungen testen, die der menschlichen Tumorbiologie sehr nahekommen. So lassen sich neue Therapieansätze präzise bewerten, bevor sie in klinischen Studien an Kindern erprobt werden.
Durch die Kombination von PTX-Modellen mit fortschrittlichen CAR-T-Zell-Technologien untersuchen wir, wie sich Immuntherapien gegen verschiedene kindliche Tumorarten wie Leukämien, Neuroblastome oder Sarkome einsetzen lassen. Zusätzlich erforschen wir die Integration von CAR-T-Zellen mit anderen Behandlungsansätzen, wie z. B. checkpoint-Inhibitoren oder neuen Immunmodulatoren, um die Therapieeffizienz weiter zu steigern.
Unsere enge Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsteams, Kinderkliniken und spezialisierten Zentren ermöglicht es uns, neue Erkenntnisse schnell in klinische Studien zu überführen. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der onkologischen Chirurgie im Kindesalter und der Etablierung maßgeschneiderter Immuntherapien, die das Potenzial haben, die Behandlungsergebnisse und die Lebensqualität von krebskranken Kindern erheblich zu verbessern.
AG Info
Mitarbeitende der Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Michael Boettcher
- Dr. Tina Trautmann
- Dr. Jasmin Knopf
Doktorand*innen
- Sophie Triebel
Kooperationspartner:
- Prof. Dr. Sonja Loges (Personalisierte Onkologie)
- Prof. Dr. Michael Karremann (Pädiatrische Onkologie)
- Prof. Dr. Patrick Schlegel (University Sydney)
- Prof. Dr. Rosa Nguyen (National Cancer Institut)
- Dr. Johannes Boettcher (KJP UKE Hamburg)
Förderung:
- DFG
Ausgewählte Publikationen
- Trautmann T, Yakobian N, Nguyen R. CAR T-cells for pediatric solid tumors: where to go from here? Cancer Metastasis Rev. 2024 Sep 24. doi: 10.1007/s10555-024-10214-6. Epub ahead of print. PMID: 39317919.
- Zierke K, Boettcher M, Behrendt P, Najem S, Zapf H, Reinshagen K, Wößmann W, Boettcher J. Health-Related Quality of Life and Mental Health of Parents of Children with Pediatric Abdominal Tumors. Children (Basel). 2024 Aug 16;11(8):998. doi: 10.3390/children11080998.
- Schlegel LS, Werbrouck C, Boettcher M, Schlegel P. Universal CAR 2.0 to overcome current limitations in CAR therapy. Front Immunol. 2024 Jun 19;15:1383894. doi: 10.3389/fimmu.2024.1383894.
- Meier CM, Furtwängler R, Welter N, Mergen M, Wagenpfeil S, von Schweinitz D, Stein R, Kager L, Schenk JP, Vokuhl C, Kroiss-Benninger S, Melchior P, Warmann SW, Fuchs J, Graf N. Can Lymph Node Involvement in Unilateral Wilms Tumor be Predicted by Preoperatively known Data in Combination with Intraoperative Findings? Ann Surg. 2024 Jun 12. doi: 10.1097/SLA.0000000000006393.
- Meier CM, Fuchs J, von Schweinitz D, Stein R, Wagenpfeil S, Kager L, Schenk JP, Vokuhl C, Melchior P, Welter N, Furtwängler R, Graf N. Surgical Factors Influencing Local Relapse and Outcome in the Treatment of Unilateral Nephroblastoma. Ann Surg. 2023 Aug 1;278(2):e360-e367. doi: 10.1097/SLA.0000000000005690.
- Behrendt P, Boettcher M, Zierke KT, Najem S, Zapf H, Reinshagen K, Wößmann W, Boettcher J. Health-Related Quality of Life and Mental Health of Children with Embryonal Abdominal Tumors. Children (Basel). 2023 Oct 23;10(10):1720. doi: 10.3390/children10101720. PMID: 37892383; PMCID: PMC10605597.
- Boettcher M, Joechner A, Li Z, Yang SF, Schlegel P. Development of CAR T Cell Therapy in Children-A Comprehensive Overview. J Clin Med. 2022 Apr 12;11(8):2158. doi: 10.3390/jcm11082158.