Kompetenzbereich Hepatobiliär-Pankreas (HBP)
Seltene Erkrankungen mit Expertise behandeln
Im Kompetenzzentrum für HBP-Chirurgie versorgen wir Kinder und Jugendliche mit Gallengangs- und Lebererkrankungen sowie Pankreasbefunden – von der pränatalen Beratung über die Operation bis zur lebenslangen Nachsorge. Unser Fokus liegt auf minimal-invasiven und roboterassistierten Verfahren, ergänzt durch modernste onkologische, interventionell-radiologische und systemische Therapieoptionen.
Kontakt
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Michael Boettcher, Direktor
PD Dr. med. Michaela Klinke Petrowsky, leitende Oberärztin
Sprechstundentermine können per online (Doctolib) oder telefonisch unter +49 621 383-5574 vereinbart werden.
Kontakt: Betroffene und Eltern können sich auch direkt an unser Team per E-Mail hpb@umm.de wenden.

Prof. Dr. med. Michael Boettcher
Leistungsspektrum
was wir für Sie anbieten können
Unser Behandlungsspektrum umfasst neben diagnostischen Verfahren das gesamte Spektrum der modernen Leber und Pankreaschirurgie:
- Minimal-invasive & roboterassistierte HBP-Chirurgie (3/5mm Laparoskopie, Da Vinci)
- Fluoreszenz-Navigation (ICG) & 3-D-Lebersegment-Mapping zur Gefäß-/Gallengangssicherung
- Kasai-Portoenterostomie bei Gallengangsatresie
- Robotische Resektion von Choledochuszysten mit hepatico-jejunaler Rekonstruktion
- Laparoskopische Cholezystektomie & ERCP bei Gallensteinen
- Laparoskopische Leberteilresektion & Zystenenukleation bei Leberzysten/-abszessen
- Onkologische Leber- & Pankreaschirurgie anatomischer Segmentresektionen
- Multimodales Board: neoadjuvante Chemotherapie, Immun- & Target-Therapien
- Interventionelle Radiologie (PTC, biliäre Stentings, Drainagen)
- Multimodales Team: Kinderintensivmedizin, Anästhesie, Radiologie, Gastroenterologie, Ernährung, Psychologie, Physio-/Ergotherapie
Erkrankungen
Schwerpunkte
unsere besondere Expertise
Hierbei liegt der Fokus unseres Zentrums bei der Verbindung von minimal-invasiven Eingriffen unterstützt mit modernster bildgebender Untersuchung. Darüber hinaus haben wir uns auf komplexe Tumorresektionen und interdisziplinäre multimodale Therapieansätze bei fortgeschrittenen Befunden und Rezidiven spezialisiert.
- Komplexe Tumorerkrankungen insbesondere Hepatoblastom
- Gallengangsatresie
- Choledochuszysten
- Cholezystektomie bei Gallensteinen
- Leberzysten und -abzeße
Was uns antreibt
High Tech und Innovation – im Dienste unserer Patienten
Wir kombinieren Schlüsselloch-Chirurgie, KI-gestützte Bildgebung und molekulare Therapieansätze, um Leber- und Gallengangs- sowie Pankreaserkrankungen schonend und effektiv zu behandeln.
Facts
Kennzahlen der Viszeralchirurgie:
Publikationen unseres Zentrums
Klinke M, Dietze N, Trautmann T, Jank M, Martel R, Elrod J, Boettcher M. (2024) Evaluation of 4DryField® as an Adhesion Prophylaxis in Pediatric Patients: A Propensity-Score Matched Study. Eur J Pediatr Surg
Elrod J, Heuer A, Knopf J, Schoen J, Schönfeld L, Trochimiuk M, Stiel C, Appl B, Raluy LP, Saygi C, Zlatar L, Hosari S, Royzman D, Winkler TH, Lochnit G, Leppkes M, Grützmann R, Schett G, Tomuschat C, Reinshagen K, Herrmann M, Fuchs TA, Boettcher M. (2023) Neutrophil extracellular traps and DNases orchestrate formation of peritoneal adhesions. Cell iScience.
Le M, Grosse R, Elrod J, Klinke M, Reinshagen K, Boettcher M. (2022) Laparoscopic Subtotal Splenectomy in Children and Adolescents With Spherocytosis. Dtsch Arztebl Int.
Abdominaleingriffe / Jahr
* Neonaten
Abdominaleingriffe / Jahr
* Neonaten
Abdominaleingriffe / Jahr
* Kinder- und Jugendliche
Endoskopien / Jahr
* wie ÖGD oder Koloskopie