Fenster schließen

NOTFALL

Kinder-Notaufnahme (NOKI) des Universitätsklinikums Mannheim (UKMA)
Die Telefonnummer lautet: 0621/383-2504
Die NOKI befindet sich in Haus 29, Ebene 1

Wen ruft man im lebensbedrohlichen Notfall an?
Alarmieren Sie schnellstmöglich den Notarzt über die Telefonnummer: 112
Fahren Sie keinesfalls selbst ins Krankenhaus!

Wo stelle ich mich mit Notfällen vor?
Über die NOKI (Haus 29, Ebene 1) werden die Räumlichkeiten der Notfallpraxis in Haus 31 erreicht. Sie hat werktags von 16 bis 22 Uhr sowie am Wochenende von 8 bis 22 Uhr geöffnet .

Wo stelle ich mich mit dringlichen Notfällen vor?
Unsere NOKI des UKMA ist täglich durchgehend für Notfälle und
Schockräume im Haus 29, Ebene 1 geöffnet bzw. unter 0621 383-2504 erreichbar.

https://www.umm.de/kinderzentrum/leistungsspektrum/kindernotaufnahme/

Close

International Patient Office

The International Patient Office welcomes patients from all over the world and assists with requests for medical treatment. Please contact our International Patient Office

Kompetenzbereich Viszeral

Komplexe Erkrankungen mit Expertise behandeln

Im Kompetenzzentrum für Viszeralchirurgie behandeln wir Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Erkrankungen und Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes, von der Diagnose über die operative Therapie bis hin zur lebenslangen Nachsorge. Die chirurgische Behandlung von angeborenen Fehlbildungen (wie z.B. Atresien) und Tumorerkrankungen bilden den Schwerpunkt unseres Zentrums. Die Korrekturen erfolgen in den meisten Fällen in minimal-invasiver Technik sowie roboterassistiert. In der multimodalen und multidisziplinären Nachsorge werden alle Aspekte an unserem Zentrum vorgehalten. Bei Tumorerkrankungen im Bauchraum bieten wir das gesamte Spektrum der onkologischen Therapie an.

Zur Weiterentwicklung der Viszeralchirurgie bei Kindern und Jugendlichen engagieren wir uns in einer Vielzahl internationaler klinischer Studien, europäischen Registern (ERNICA, eUROGEN etc.) und umfassender Grundlagenforschung.

Kontakt

Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Michael Boettcher, Direktor
PD Dr. med. Michaela Klinke Petrowsky, leitende Oberärztin
Dr. med. Richard Martel, geschäftsführender Oberarzt
PD Dr. med. Julia Elrod, geschäftsführende Oberärztin
PD Dr. med. Rasul Khasanov, Funktionsoberarzt
Dr. med. Marietta Jank, Fellow

Sprechstundentermine können per online (Doctolib) oder telefonisch unter +49 621 383-5574 vereinbart werden.

Kontakt: Betroffene und Eltern können sich auch direkt an unser Team per E-Mail kjch@umm.de wenden.

Prof. Dr. med. Michael Boettcher

Prof. Dr. med. Michael Boettcher

Leistungsspektrum

was wir für Sie anbieten können

Unser Behandlungsspektrum umfasst neben diagnostischen Verfahren das gesamte Spektrum der modernen Viszeralchirurgie:

  • Minimalinvasive Operationsverfahren wie Roboter (DaVinci)
  • Endoskopische Verfahren wie Ösophagogastroduodenoskopie sowie Koloskopie inklusive Ballondilatation, Stent und Impedanz-Sonden
  • Operationen von angeborenen Fehlbildungen
  • Operationen von abdominellen Tumoren
  • Komplexe rekonstruktive Operationen
  • Interdisziplinäres Team: 24/7 Kinderintensivstation inklusive Organersatzverfahren (wie ECMO, Dialyse, MARS), Kinderanästhesiologie, Kinderradiologie, Kindergastroenterologie, Kinderpneumologie, Kinderlogopädie, Kinderphysiotherapie, Kinderergotherapie, Kinderpsychologie

Schwerpunkte

unsere besondere Expertise

Den Schwerpunkt unseres Zentrums bildet die minimal-invasive Operation am Magen-Darm-Trakt sowie Bauchorgane v.a. bei angeborenen Fehlbildungen. Darüber hinaus haben wir uns auf komplexe Tumorresektionen und interdisziplinäre multimodale Therapieansätze bei fortgeschrittenen Befunden und Rezidiven spezialisiert.

  • Komplexe Tumorerkrankungen insbesondere embryonale Tumore (Neuroblastom, Nephroblastom, Hepatoblastom) und Karzinome
  • Kolektomie mit J-Pouch bei u.a. Familiäre adenomatöse Polyposis
  • Appendizitis
  • Cholecystitis and Cholecystolithiasis
  • Hypertrophe Pylorusstenose
  • Duodenalatresie
  • Dünndarmatresie
  • Darmduplikaturen
  • Malrotation / Volvulus
  • Mekonium Ileus/Plug
  • Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)
  • Gastroschisis / Omphalozele (Bauchwandplastiken)
  • Fundoplicatio bei gastroösophagealem Reflux
  • Subtotale Splenektomien bei u.a. Kugelzellenanämie (Hereditäre Sphärozytose) oder Milzzysten
  • Ovarialzysten
  • Entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
  • Abklärung chronische Bauchschmerzen​

Was uns antreibt

High Tech und Innovation – im Dienste unserer Patienten

Unser Zentrum für Viszeralchirurgie ist hoch spezialisiert auf angeborene Fehlbildungen wie z.B. Darmatresien, erworbene Zysten sowie entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes sowie Tumorerkrankungen des Bauchraums. Aufgrund unserer umfassender Erfahrung und Expertise in Klinik und Wissenschaft sind wir als europäisches Referenzzentrum (ERNICA – European Reference Network for rare Inherited and Congenital Anomalies) anerkannt. Wir bieten eine patientenorientierte, oft auch lebenslange interdisziplinäre Nachsorge an, die sämtliche Aspekte der Erkrankungen umfasst.

Weiterhin sind wir ein von der Deutschen Krebsgesellschaft jährlich zertifiziertes ein Kinderonkologisches Zentrum. Wir operieren in hoher Fallzahl organerhaltend mittels minimal-invasiver OP-Technik (Schlüsselloch-Chirurgie) sowie mit Hilfe unserer Robotersystemen, auch bei komplexen Tumorlokalisationen. Bei fortgeschrittenen Tumoren oder metastasierten Erkrankungsstadien bilden wir die gesamte Tumorchirurgie ab und arbeiten bei Bedarf interdisziplinär mit den anderen chirurgischen Disziplinen (wie Endoskopie, Thoraxchirurgie) zusammen. Ist eine systemische Therapie erforderlich, bieten wir das gesamte Spektrum an zielgerichteten und immuntherapeutischen Ansätzen an, z.T. im Rahmen von klinischen Studien.

Facts

Kennzahlen der Viszeralchirurgie:

  • Täglich 2 Operationssäle für angeborene Fehlbildungen und Tumorchirurgie
  • Gesamtes Spektrum der Viszeralchirurgie (Diagnostik, minimal-invasive Verfahren, roboterassistierte Chirurgie, komplexe Tumorchirurgie, Systemtherapie) mit Schwerpunkt auf der minimal-invasive Verfahren
  • Hohe Expertise in minimal-invasiven Viszeralchirurgie
  • Eltern bleiben direkt (zusammen in einem Zimmer) oder nah (im Elternhaus) bei Ihren Kindern
  • Eigene IMC-Zimmer (Intensive Medical Care) auf der Station – zur sorgfältigen Überwachung, intensiven Betreuung und Behandlung von Patienten nach komplexen chirurgischen Eingriffen
  • Interdisziplinäre Behandlung innerhalb des zertifizierten Zentrums für Kinder- und Jugendliche (u.a. KEKS, DKG, SOMA, ERN (ERNICA & eUROGEN)).

Publikationen unseres Zentrums

Lu Y, Elrod J, Herrmann M, Knopf J, Boettcher M. (2024) Neutrophil Extracellular Traps: A Crucial Factor in Post-Surgical Abdominal Adhesion Formation. Cell

Klinke M, Dietze N, Trautmann T, Jank M, Martel R, Elrod J, Boettcher M. (2024) Evaluation of 4DryField® as an Adhesion Prophylaxis in Pediatric Patients: A Propensity-Score Matched Study. Eur J Pediatr Surg

Elrod J, Heuer A, Knopf J, Schoen J, Schönfeld L, Trochimiuk M, Stiel C, Appl B, Raluy LP, Saygi C, Zlatar L, Hosari S, Royzman D, Winkler TH, Lochnit G, Leppkes M, Grützmann R, Schett G, Tomuschat C, Reinshagen K, Herrmann M, Fuchs TA, Boettcher M. (2023) Neutrophil extracellular traps and DNases orchestrate formation of peritoneal adhesions. Cell iScience.

Le M, Grosse R, Elrod J, Klinke M, Reinshagen K, Boettcher M. (2022) Laparoscopic Subtotal Splenectomy in Children and Adolescents With Spherocytosis. Dtsch Arztebl Int.

Abdominaleingriffe / Jahr

* Neonaten

Abdominaleingriffe / Jahr

* Neonaten

Abdominaleingriffe / Jahr

* Kinder- und Jugendliche

Endoskopien / Jahr

* wie ÖGD oder Koloskopie

Disziplinen

* Multimodale und multidisziplinäre Versorgung