Kompetenzbereich Plastische & Verbrennung
Seltene Erkrankungen mit Expertise behandeln
Im zertifizierten Kompetenzzentrum für schwerbrandverletzte Kinder und Jugendliche der Universitätsmedizin Mannheim werden Kinder und Jugendliche mit thermischen Verletzungen umfassend betreut. Vom Unfalltag beginnend über die konservative oder operative Therapie bis hin zur langjährigen Nachsorge deckt unser Zentrum alle Aspekte der akuten Wundversorgung, der temporären oder permanenten Hautersatztechniken und der additiven Therapie mittels Laser, medical needling und der Hilfsmittelversorgung für die konservative Narbentherapie ab. Wir haben das Gütesiegel „Qualität und Sicherheit für brandverletzte Kinder“ und arbeiten eng mit Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. zusammen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Zentrums ist die Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen. Wir bieten sämtliche konservative und operative Narbenkorrekturen an, ebenso wie ein breites Spektrum an plastischer Operationen bei Gynäkomastie, Dermalsinus oder abstehenden Ohren. Wir behandeln Lymphangiome, Naevi, Gefäßmalformationen und Hämangiome sowohl konservativ als auch operativ. Hierbei werden sowohl ästhetische als auch funktionelle Aspekte berücksichtigt.
Zur Optimierung der Plastischen Chirurgie und der Behandlung thermischer Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen setzen wir uns intensiv für zahlreiche internationale klinische Studien und umfassende Grundlagenforschung ein.
Kontakt
Ansprechpartner
PD Dr. med. Julia Elrod, Oberärztin
Dr. med. Miriam Renkert, Funktionsoberärztin
Dr. med. Kristina Maurer, Fachärztin
Sprechstundentermine können online (Doctolib) oder telefonisch unter +49 621 383-5574 vereinbart werden.
Kontakt: Betroffene und Eltern können sich auch direkt an unser Team per E-Mail burns@umm.de wenden.

Leistungsspektrum
was wir für Sie anbieten können
- Akutversorgung und Nachsorge von thermischen Verletzungen (vorallem Verbrühungen & Verbrennungen)
- Operative Therapie: Wundbehandlung mittels temporärem Hautersatz, Hauttransplantationen, Vakuumtherapie, plastisch-rekonstruktive und mikrochirurgische Eingriffe, z.B. Lappenplastiken, Hautexpandertherapie, serielle Narbenexzision
- Konservative Therapie: Kompressionstherapie, Silikontherapie, physio- und ergotherapeutische Maßnahmen, Medical Needling, Lasertherapie
- Plastisch-rekonstruktive Chirurgie inklusive Gynäkomastie, Otoplastiken, Narbenkorrekturen, Rekonstruktion aufwändiger angeborener oder erworbener Gewebe- und Substanzdefekte und Auffälligkeiten
- Psychologische Betreuung vor Ort (in Kooperation mit dem ZI Mannheim)
Erkrankungen
Schwerpunkte
unsere besondere Expertise
Den Schwerpunkt unseres Zentrums bildet die kindgerechte Versorgung thermischer Verletzung, die ein gut eingespieltes interdisziplinäres Team erfordert. Bei der Erstversorgung thermischer Verletzungen erfolgt die schmerzhafte Wundreinigung in Sedierung oder Narkose, Verbandswechsel in Lachgas-Anxiolyse oder unterstützt durch Virtual-reality. Wir verwenden Spezialverbände, die den Kindern eine möglichst zeitnahe Mobilisation, Teilhabe am Alltag und Rückkehr in die Familie ermöglichen. Durch die Versorgung mit maßgefertigter und kindgerechter Kompressionstherapie, Silikontherapie, Lasertherapie sowie begleitender Physio- und Ergotherapie zur Wiedererlangung der Mobilisation und Selbstständigkeit können wir die Kinder in der langen Phase der Narbennachsorge optimal begleiten.
Ein zusätzlicher und eng damit verknüpfter Schwerpunkt sind plastische Rekonstruktionen eines breiten Spektrums an angeborenen oder erworbenen, ästhetisch oder funktionell störenden Deformitäten (Gynäkomastie, abstehende Ohren, Expandertherapie bei großflächigen Alopezien (Haarlosigkeit), Lymphangiome und Gefäßmalformationen).
Was uns antreibt
High Tech und Innovation – im Dienste unserer Patienten
Unser Zentrum ist hoch spezialisiert auf die Behandlung und Nachsorge von thermischen Verletzungen bei Kindern – wissenschaftlich fundiert, innovativ, aber dennoch kindgerecht. Wir kombinieren altbewährte mit neuesten Techniken und Materialien zur Wundversorgung. Wir bieten eine lange, patient:innenorientierte Nachsorge und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen, um eine umfassende Betreuung des Kindes UND der Familie zu gewährleisten. Im Bereich der plastischen Chirurgie im Kindesalter haben wir uns auf die Rekonstruktion von angeborenen und erworbenen Auffälligkeiten spezialisiert. Hier ist unser Anliegen ein zufriedenstellendes funktionelles und ästhetisches Ergebnis durch die gemeinsame Entwicklung eines auf das betroffene Kind zugeschnittenen Behandlungskonzepts.
Facts
Kennzahlen der plastischen Chirurgie
Publikationen unseres Zentrums
Bbaale D, Mohr C, Lindert J, Allorto N, Mabanza T, Katabogama JB, Chamania S, Elrod R, Boettcher M, Elrod J.(2024) Nanocellulose significantly reduces number of anesthetics, hospitalization and in-patient dressing changes compared to PU-Foam Dressing: a prospective cohort study in children. Burns.
Renkert M, Maurer K, Boettcher M, Elrod J. (2024) Burns-Barriers and prospects for skin grafting in burn treatment across African countries. Burns.
Elrod J, Lenz M, Kiwit A, Armbrust L, Schönfeld L, Reinshagen K, Pagerols Raluy L, Mohr C, Saygi C, Alawi M, Rohde H, Herrmann M, Boettcher M. (2023) Murine scald models characterize the role of neutrophils and neutrophil extracellular traps in severe burns. Front Immunol.
Heuer A, Stiel C, Elrod J, Königs I, Vincent D, Schlegel P, Trochimiuk M, Appl B, Reinshagen K, Raluy LP, Boettcher M. (2021) Therapeutic Targeting of Neutrophil Extracellular Traps Improves Primary and Secondary Intention Wound Healing in Mice. Front Immunol.