Fenster schließen

NOTFALL

Kinder-Notaufnahme (NOKI) des Universitätsklinikums Mannheim (UKMA)
Die Telefonnummer lautet: 0621/383-2504
Die NOKI befindet sich in Haus 29, Ebene 1

Wen ruft man im lebensbedrohlichen Notfall an?
Alarmieren Sie schnellstmöglich den Notarzt über die Telefonnummer: 112
Fahren Sie keinesfalls selbst ins Krankenhaus!

Wo stelle ich mich mit Notfällen vor?
Über die NOKI (Haus 29, Ebene 1) werden die Räumlichkeiten der Notfallpraxis in Haus 31 erreicht. Sie hat werktags von 16 bis 22 Uhr sowie am Wochenende von 8 bis 22 Uhr geöffnet .

Wo stelle ich mich mit dringlichen Notfällen vor?
Unsere NOKI des UKMA ist täglich durchgehend für Notfälle und
Schockräume im Haus 29, Ebene 1 geöffnet bzw. unter 0621 383-2504 erreichbar.

https://www.umm.de/kinderzentrum/leistungsspektrum/kindernotaufnahme/

Close

International Patient Office

The International Patient Office welcomes patients from all over the world and assists with requests for medical treatment. Please contact our International Patient Office

Kompetenzzentrum für Traumatologie

Vielfalt bedeutet Stärke

Im interdisziplinären Kompetenzzentrum für Traumatologie werden Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Erkrankungen des Skelettsystems sowie der Knochen, von der Diagnose über die operative Therapie bis hin zur komplexen Revisionseingriffen, behandelt. Die chirurgische Behandlung von akuten Verletzungen und Frakturen sowie Umstellungsosteotomien und Rekonstruktionen bilden den Schwerpunkt unseres Zentrums. Ziel ist eine definitive Frakturversorgung mit kindgerechten Verfahren, die eine schnellstmögliche Heilung, Wiederherstellung der Funktion und Belastung zulassen. In der multimodalen und multidisziplinären Nachsorge werden alle Aspekte an unserem Zentrum vorgehalten.

Alle Verletzungen, die im Rahmen der Kinderbetreuung, Kindergarten oder Schule sowie den hierfür notwendigen Wegen auftreten, fallen unter die Behandlung im Durchgangsarztverfahren (D-Arzt). Unser Zentrum ist für die D-ärztliche Behandlung all dieser Verletzungen einschließlich des Schwerstverletztenverfahrens (SAV) zugelassen und steht hierfür rund um die Uhr zur Verfügung. Dies umfasst sowohl die Frakturen und Weichteilverletzungen und als auch thermische Verletzungen, die hier mit hoher Kompetenz diagnostiziert und behandelt werden. Im stationären Rahmen stehen konservative und operative Möglichkeiten bis hin zu Organersatzverfahren zur Verfügung. Die Hilfsmittelversorgung und Rehabilitation wird von uns initiiert und organisiert, komplexe Fälle werden nach der Entlassung ambulant bis zum Behandlungsabschluss in unserer D-Arzt-Sprechstunde betreut. Weiterhin werden später notwendige Korrektureingriffe bei sich entwickelnden Wachstumsstörungen oder Fehlstellungen vorgenommen.

Zur Weiterentwicklung der Kindertraumatologie führen wir zahlreiche randomisierte klinische Studien sowie umfassende Grundlagenforschung durch.

Kontakt

Ansprechpartner
Dr. med. Tilmann Rückauer, Oberarzt

Sprechstundentermine können per online (Doctolib) oder telefonisch unter +49 621 383-5574 vereinbart werden.

Kontakt: Betroffene und Eltern können sich auch direkt an unser Team per E-Mail kindertrauma@umm.de wenden.

Tilmann Rückauer
Dr. med. Tilmann Rückauer

Leistungsspektrum

was wir für Sie anbieten können

Unser Behandlungsspektrum umfasst neben diagnostischen Verfahren das gesamte Spektrum der modernen Traumatologie und rekonstruktiven Chirurgie:

  • Minimalinvasive Operationsverfahren
  • Arthroskopische Techniken
  • Operationen akuter Verletzung von Knochen, Sehnen, Gefäße, Nerven
  • Replantationen von Finger und Extremitäten
  • Mikrochirurgische Techniken
  • Rekonstruktive Verfahren inklusive Lappenplastiken
  • Korrektur von komplexen Fehlstellungen
  • Intraoperatives 3D-Röntgen/CT, Navigation
  • Wachstumslenkung bei Fehlwachstum (Achse und/oder Länge)
  • Multimodales Team: 24/7 Kinderintensivstation inklusive Organersatzverfahren, Kinderanästhesiologie, Kinderradiologie, Kinderphysiotherapie, Kinderergotherapie, Kinderpsychologie

Was uns auszeichnet

unsere besondere Expertise

Den Schwerpunkt unseres Zentrums bildet die akute Versorgung von Verletzungen inklusive D-Arzt- und Schwerstverletztenverfahren (SAV) sowie die Rekonstruktive Chirurgie inklusive Umstellungsosteotomien und Wachstumslenkung.

  • Knochenbrüche
  • Bänderläsion
  • Distorsionen
  • Weichteilverletzung
  • Pseudoarthrosen
  • Gelenkverletzungen
  • Komplexe Bandverletzungen
  • In Fehlstellung verheilte Frakturen
  • Exostosen
  • Patellaluxationen
  • Beinlängendifferenzen
  • veraltete Monteggia-Verletzungen bzw. chronische Radiuskopfluxationen
  • Osteogenesis imperfecta (Frakturprophylaxe)
  • Cubitus valgus und varus
  • Schwere kindliche Ellenbogensteife
  • Komplexe posttraumatische Deformitäten im Bereich des Ellenbogen- und
    Handgelenks
  • Synostosen am Unterarm
  • Osteochondrosis dissecans des Ellenbogengelenks
  • Vordere und hintere Kreuzbandruptur
  • Verletzungen des Meniskus und symptomatischer Scheibenmeniskus
  • Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks
  • akute und chronische Patellaluxationen
  • Morbus Osgood-Schlatter
  • Vorderes Knieschmerzsyndrom
  • Angeborene und posttraumatische kniegelenknahe Achsdeformitäten
  • AC- und SC-Gelenksverletzungen
  • Angeborene oder erworbene Instabilitäten der Schulter
  • Degenerative/posttraumatische osteochondrale Läsionen (OCL) am Sprunggelenk
  • Posttraumatische/angeborene Deformitäten am Sprunggelenk/Unterschenkel
  • Posttraumatische Instabilitäten am Mittelfuß und Sprunggelenk
  • Behandlung von Knochenstrukturstörungen (Knochenzysten, Fibrome, Enchondrome, Ekchondrome)
  • Teleskopnägel (Osteogenesis imperfecta)
  • Längenkorrekturen bei Klein- und Minderwuchs, Wachstumsstörungen
  • Achskorrekturen durch selektive Beeinflussung des Epiphysenwachstums

Was uns antreibt

Unser Schwerpunkt liegt vor allem auf komplexen Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen. Zudem sind wir spezialisiert auf die Korrektur von posttraumatischen Fehlstellungen. Wir verwenden dabei sowohl aktuelle als auch innovative Techniken und bieten sämtliche diagnostischen, therapeutischen Möglichkeiten gebündelt an einem Zentrum. Wir legen großen Wert darauf, die Untersuchung und Behandlung sowie Nachsorge bei Kindern und Jugendlichen altersgerecht zu gestalten. Wir setzen dabei auch innovative Methoden wie die Fraktursonographie ein. Sie gewährleistet eine schonende und präzise Diagnostik von Frakturen ohne Röntgenstrahlung. Aber auch das intraoperative 3D-Röntgen bzw. CT und intraoperative Navigation gehören zu unserem Spektrum.

In der operativen Therapie verzichten wir in der Regel auf große Zugänge und Plattenosteosynthesen, um schonende Behandlungsmethoden zu bevorzugen. Bei Frakturen von Jugendlichen wenden wir minimal-invasive Operationstb3nitechniken an, um den spezifischen Verletzungsmustern am Übergang zum Erwachsenenalter gerecht zu werden. Unsere altersangepasste Herangehensweise und Fachkenntnisse ermöglichen es uns, den Bedürfnissen der jungen Patienten optimal zu entsprechen. Kinder haben spezifische Bedürfnisse und erleiden andere Verletzungen als Erwachsene. Daher legen wir besonderen Wert darauf, die individuellen Verletzungsmuster bei Kindern zu erkennen und entsprechende Therapieformen anzuwenden.

Facts

Kennzahlen des Muskuloskelettalen Zentrums

  • Gesamtes Spektrum der Traumatologie und Orthopädie des wachsendes Skeletts mit Schwerpunkt auf der Behandlung komplexer Verletzungen und Rekonstruktion verbliebener Fehlstellungen
  • Hohe Expertise in strahlensparender Diagnostik, Operationen mit kleinen Zugangswegen und konservativer Frakturbehandlung incl. Gipskeilung
  • 5 OP-Tage für traumatologische oder rekonstruktive Operationen
  • Sehr hohe Spezialisierung durch Zentralisierung im Zentrum und standortübergreifende Versorgung

Aktuelle Publikationen unseres Zentrums

Braun ME, Loose O, Schmittenbecher P, Schneidmüller D, Strüwind C, Schwerk P, Reineke S, Traub F, Ihle C, Lieber J, Rüther H, Baumann F, Marzi I, Tüshaus L, Adrian M, Bergmann F, Graf A, Kaiser M, Fernandez FF. (2023) Epidemiology and injury morphology of traumatic hip dislocations in children and adolescents in Germany: a multi-centre study. Eur J Trauma Emerg Surg.

Schneidmueller D, Eijkenboom A, Brand A, Langenhan R, Kertai M, Voth M, Adrian M, Loose O, Bohn B, Wagner F, von Rüden C. (2022) To Bury or Not to Bury-Kirschner Wire Fixation in Children and Adolescents. Dtsch Arztebl Int.

Rückauer T, Wessel LM. (2022) Ultraschall in der Kindertraumatologie: Einsatz und Entwicklungen in der Frakturdiagnostik und im Schockraum. Orthopädie und Unfallchirurgie