Kompetenzbereich Kurzdarm
Seltene Erkrankungen mit Expertise behandeln
Erkrankungen wie z.B. nekrotisierende Enterocolitis (NEC), Volvulus, Darmatresien, und Bauchwanddefekte können zu einem sogenannten Kurzdarm-Syndrom führen. Im Kompetenzzentrum für Intestinal Failure betreuen wir Kinder und Jugendliche mit Kurzdarmsyndrom von der Erstdiagnose bis zur Transition ins Erwachsenalter. Neben hochspezialisierter Chirurgie bieten wir ein umfassendes intestinales Rehabilitationsprogramm, das alle modernen konservativen, interventionellen und pharmakologischen Optionen einschließt.
Kontakt
Ansprechpartner
PD Dr. med. Rasul Khasanov
Sprechstundentermine können per online (Doctolib) oder telefonisch unter +49 621 383-5574 vereinbart werden.
Kontakt: Betroffene und Eltern können sich auch direkt an unser Team per E-Mail kjch@umm.de wenden.

PD Dr. med. Rasul Khasanov
Leistungsspektrum
was wir für Sie anbieten können
Unser Behandlungsspektrum umfasst neben diagnostischen Verfahren das gesamte Spektrum der modernen Viszeralchirurgie:
- Darmverlängerung (Bianchi, STEP)
- Autologe Darmrekonstruktion (AISR) zur Motilitätsoptimierung – auch roboterassistiert (Da Vinci)
- Zentrale Gefäßzugänge (Port- und Broviac-Systeme)
- Vorbereitung auf intestinale Transplantation in Kooperation mit Transplantzentren
- Endoskopische Dilatationen und Stent-Implantationen
- Behandlung von PN-assoziierter Cholestase
- Organisation und Überwachung der Heimparenteralen Ernährung
- Strukturierte Nachsorge und Überwachung sowie strukturierte Entwöhnung von der parenteralen Ernährung
- Pharmakologische Adjuvanz (z. B. GLP-2-Analogon Teduglutid)
- Strukturiertes Transition-Programm ab dem 16. Lebensjahr
- Multimodales Team: Kinderintensivstation, Kinderanästhesie, Kinderradiologie, Kindergastroenterologie, Kinderpsychologie, Physio- und Ergotherapie
Erkrankungen
Schwerpunkte
unsere besondere Expertise
- Komplexe Darmverlängerungen bei kurzem und ultra-kurzem Restdarm (< 20 cm)
- Behandlung von angeborenen Fehlbildungen mit dem Bestreben, ein Kurzdarmsyndrom zu vermeiden
- Rekonstruktive Chirurgie nach Sepsis oder Mehrfachoperationen
- Management der Lebererkrankung unter Langzeit-PN (IFALD/PNALD)
- Frühintervention bei High-Out-Stoma
- Fetale Beratung und postnatale Sofortversorgung (Perinatalzentrum Level 1)
Was uns antreibt
High Tech und Innovation – im Dienste unserer Patienten
Unser Zentrum verknüpft minimal-invasive Chirurgie, modernste Rehabilitation und digitale Langzeitbetreuung zu einem lückenlosen Versorgungspfad – von der Neonatalperiode bis ins Erwachsenenleben. Durch internationale Studien treiben wir Entwicklungen wie Gewebe-engineering, mRNA-Wachstumsfaktoren und moderne radiologische und KI-gestützte Funktionsdiagnostik aktiv voran.
Facts
Kennzahlen der Viszeralchirurgie:
Publikationen unseres Zentrums
Klinke M, Dietze N, Trautmann T, Jank M, Martel R, Elrod J, Boettcher M. (2024) Evaluation of 4DryField® as an Adhesion Prophylaxis in Pediatric Patients: A Propensity-Score Matched Study. Eur J Pediatr Surg
Elrod J, Heuer A, Knopf J, Schoen J, Schönfeld L, Trochimiuk M, Stiel C, Appl B, Raluy LP, Saygi C, Zlatar L, Hosari S, Royzman D, Winkler TH, Lochnit G, Leppkes M, Grützmann R, Schett G, Tomuschat C, Reinshagen K, Herrmann M, Fuchs TA, Boettcher M. (2023) Neutrophil extracellular traps and DNases orchestrate formation of peritoneal adhesions. Cell iScience.
Le M, Grosse R, Elrod J, Klinke M, Reinshagen K, Boettcher M. (2022) Laparoscopic Subtotal Splenectomy in Children and Adolescents With Spherocytosis. Dtsch Arztebl Int.
Abdominaleingriffe / Jahr
* Neonaten
Abdominaleingriffe / Jahr
* Neonaten
Abdominaleingriffe / Jahr
* Kinder- und Jugendliche
Endoskopien / Jahr
* wie ÖGD oder Koloskopie