Fenster schließen

NOTFALL

Kinder-Notaufnahme (NOKI) des Universitätsklinikums Mannheim (UKMA)
Die Telefonnummer lautet: 0621/383-2504
Die NOKI befindet sich in Haus 29, Ebene 1

Wen ruft man im lebensbedrohlichen Notfall an?
Alarmieren Sie schnellstmöglich den Notarzt über die Telefonnummer: 112
Fahren Sie keinesfalls selbst ins Krankenhaus!

Wo stelle ich mich mit Notfällen vor?
Über die NOKI (Haus 29, Ebene 1) werden die Räumlichkeiten der Notfallpraxis in Haus 31 erreicht. Sie hat werktags von 16 bis 22 Uhr sowie am Wochenende von 8 bis 22 Uhr geöffnet .

Wo stelle ich mich mit dringlichen Notfällen vor?
Unsere NOKI des UKMA ist täglich durchgehend für Notfälle und
Schockräume im Haus 29, Ebene 1 geöffnet bzw. unter 0621 383-2504 erreichbar.

https://www.umm.de/kinderzentrum/leistungsspektrum/kindernotaufnahme/

Close

International Patient Office

The International Patient Office welcomes patients from all over the world and assists with requests for medical treatment. Please contact our International Patient Office

Kompetenzzentrum Lunge & Zwerchfell

Seltene Erkrankungen mit Expertise behandeln

Im Kompetenzzentrum für angeborenen Zwerchfellhernien und Lungenfehlbildungen (u.a. CPAM, Sequester) sind wir auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Zwerchfellhernien und Lungenfehlbildungen (CPAM, Sequester) spezialisiert. Die Versorgung beginnt bereits vor der Geburt in enger Zusammenarbeit mit dem in unserer Klinik ansässigen Deutschen Zentrum für Fetalchirurgie (DZFT) und erstreckt sich von der Diagnostik und Beratung über operative Versorgung bis hin zur umfassenden, lebenslangen Nachsorge. Die Operationen können sowohl bei Zwerchfellhernien als auch bei Lungenfehlbildungen in der Regel in minimal-invasiver Technik thorakoskopisch durchgeführt werden, lediglich bei ausgeprägten Befunden ist ein klassisches offen- chirurgisches Vorgehen erforderlich. Die multidisziplinäre, lebenslange Nachsorge fokussiert sich nicht nur auf die Nachkontrolle der korrigierten Fehlbildungen an sich sondern beleuchtet ebenso alle Begleiterkrankungen und medizinischen Bedürfnisse der Betroffenen – unter Einbeziehung der Betreuenden – in Form eines multimodalen Konzepts.

Um die Behandlung der CDH und Lungenfehlbildung weiterzuentwickeln, führen wir zahlreiche internationale klinische Studien und Grundlagenforschung durch.

Kontakt

Ansprechpartner
Prof. Dr. Michael Boettcher, 
Direktor
PD Dr. med. Julia Elrod, Oberärztin
Dr. med. Richard Martel, geschäftsführender Oberarzt

Sprechstundentermine können per online (Doctolib) oder telefonisch unter +49 621 383-3665 vereinbart werden.

Kontakt: Betroffene und Eltern können sich auch direkt an unser Team per E-Mail cdh@umm.de wenden.

Michael Boettcher
Prof. Dr. Michael Boettcher, Direktor

Leistungsspektrum

was wir für Sie anbieten können

Unser Behandlungsspektrum umfasst neben diagnostischen Verfahren das gesamte Spektrum der modernen Lungen- und Zwerchfellchirurgie:

  • Minimalinvasive Operationsverfahren wie Roboter (DaVinci) oder Thorakoskopie (3mm oder 5mm).
  • Verschluss von Zwerchfellhernien/-defekten
  • Entfernung von angeborenen Fehlbildungen der Lunge z.B. Kongenitale pulmonalen Atemwegsmalformation (engl.: congenital pulmonary airway malformation, kurz: CPAM), Sequester oder bronchogenen Zysten.
  • Entfernung von Lungentumoren inklusive Metastasen
  • Entfernung von erworbenen Raumforderungen der Lunge und infektiösen Erkrankungen z.B. bei Lungenempyemen
  • Endokrine Thoraxchirurgie
  • Operative Behandlung von Folgezuständen von angeborenen Fehlbildungen Zwerchfellhernien, wie z.B. minimalinvasive Anti-Reflux-Operationen, minimalinvasiver Verschluss von erneut auftretenden Zwerchfelllücken (Rezidiven)
  • Interdisziplinäre CDH study group zur Diskussion herausfordernder Fälle und außergewöhnlicher Verläufe
  • Fetalchirurgie inklusive FETO
  • Kinderanästhesiologie: hochspezialisierte Kinderanästhesiologie mit 5000 Kindernarkosen / Jahr
  • Kinderradiologie inklusive ultra low-dose CT und Niederfeld MRT
  • Multimodales Team: 24/7 Kinderintensivstation inklusive Lungenersatzverfahren für Säuglinge (engl.: Extracorporeal membrane oxygenation, kurz: ECMO), Kindergastroenterologie und Kinderernährungsberatung, Kinderpneumologie, Kinderlogopädie, Kinderphysiotherapie, Kinderergotherapie, Kinderorthopädie, Kinderneurochirurgie, Kinderpsychologie (ZI Mannheim)
  • Umfassende Entwicklungsdiagnostik mit der Möglichkeit der Anbindung an unser Sozialpädiagogisches Zentrum (kurz: SPZ)
  • lebenslange, multidisziplinäre, patientenorientierte Nachsorge

Schwerpunkte

unsere besondere Expertise

Den dieses Kompetenzbereichs bildet die minimal-invasive Operationstechnologie für Zwerchfelldefekte und auch angeborenen Raumforderungen der Lunge. Auch für die Korrektur von Begleiterkrankungen wie Hiatushernien, bei ausgeprägtem gastro-ösophagealem Reflux oder bei Rezidiven bei Zwerchfellhernien verwenden wir wann immer sinnvoll minimal-invasive Verfahren. Darüber hinaus haben wir uns auf komplexe Tumorresektionen der Lunge und interdisziplinäre multimodale Therapieansätze bei fortgeschrittenen Befunden spezialisiert.

Was uns antreibt

High Tech und Innovation – im Dienste unserer Patienten

Unser Zentrum für angeborene Lungenfehlbildungen und Zwerchfellhernien ist hoch spezialisiert auf die Behandlung von Zwerchfelldefekten und anderen angeborenen Fehbildungen des Thorax bzw. der Lunge, wie z.B. pulmonaler Atemwegsmalformation (engl.: congenital pulmonary airway malformation, kurz: CPAM), Sequester oder Bronchogener Zysten.

Unsere angeschlossene Kinderintensivstation verfügt über ein überregionales Behandlungszentrum für die Therapie mit Lungenersatzverfahren (ECMO). Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem eine Maschine vorübergehend die Funktion der Lunge übernimmt, also den Körper mit Sauerstoff versorgt. Inzwischen sind hier fast 1000 Kinder behandelt worden.

Wir bieten eine lebenslange, multidisziplinäre, patientenorientierte Nachsorge für Patienten mit angeborenen Lungenfehlbildungen und Zwerchfellhernien an, die sämtliche Aspekte der Erkrankung umfasst.

Wir arbeiten mit dem ECMO-Förderverein, sowie der Patienten- / Elternorganisation Zwerchfellhernie bei Neugeborenen – CDH e.V. zusammen.

Wir operieren in hoher Fallzahl mittels minimal-invasiver OP-Technik (Schlüsselloch-Chirurgie) sowie zunehmend mit Hilfe unserer Robotersystemen, auch bei komplexen Konstellationen.

Bei fortgeschrittenen Lungentumoren oder metastasierten Erkrankungsstadien bilden wir die gesamte chirurgische Therapie ab und arbeiten stets interdisziplinär mit weiteren Disziplinen der Kindermedizin (pädiatrische Hämatoonkologie, Endoskopie, Thoraxchirurgie) zusammen.

Facts

Kennzahlen des Kompetenzzentrums für Lunge und Zwerchfellhernien (CDH / Lunge)

  • Als ECMO- und Zwerchfellhernien-Zentrum versorgen wir Kinder in allen Teilen Deutschlands und anderen europäischen Ländern
  • Gesamtes Spektrum der Zwerchfell- und Lungenchirurgie (Diagnostik, minimal-invasive Verfahren, roboterassistierte Chirurgie, komplexe Tumorchirurgie), mit Schwerpunkt auf der minimal-invasive Verfahren
  • Hohe Expertise in minimal-invasiver Chirurgie, inklusive minimalinvasiver Korrektur von Zwerchfellhernienrezidiven und Hiatusplastiken.
  • Eltern bleiben direkt (IMC) oder nah (im Elternhaus) bei Ihren Kindern
  • Täglich 3 Operationssäle für angeborene Fehlbildungen und erworbene Erkrankungen der Lunge
  • Interdisziplinäre Behandlung innerhalb des zertifizierten Zentrums für Kinder- und Jugendliche

Aktuelle Publikationen unseres Zentrums

Deprest JA, Nicolaides KH, Benachi A, Gratacos E, Ryan G, Persico N, Sago H, Johnson A, Wielgoś M, Berg C, Van Calster B, Russo FM; TOTAL Trial for Severe Hypoplasia Investigators. (2021) Randomized Trial of Fetal Surgery for Severe Left Diaphragmatic Hernia. N Engl J Med. 2021

Leyens J, Bo B, Heydweiller A, Schaible T, Boettcher M, Schroeder L, Mueller A, Kipfmueller F. (2024) Parents-reported nutrition and feeding difficulties in infants with congenital diaphragmatic hernia after hospital discharge. Early Hum Dev.

Jank M, Kraljevic M, Ozturk Aptekmann A, Patel D, Boettcher M, LeDuc R, Keijzer R. (2024) Validation and in silico function prediction of circtial1 as a novel marker of abnormal lung development in nitrofen-induced congenital diaphragmatic hernia (CDH). Pediatr Surg Int.

Jank M, Boettcher M, Keijzer R. (2024) Surgical management of the diaphragmatic defect in congenital diaphragmatic hernia: a contemporary review. World J Pediatr Surg.

Jank M, Schwartz J, Miyake Y, Ozturk Aptekmann A, Patel D, Boettcher M, Keijzer R. (2024) Dysregulation of CITED2 in abnormal lung development in the nitrofen rat model. Pediatr Surg Int.

CDH-Operationen / Jahr

Minimalinvasive Lungenteilresektionen / Jahr

Disziplinen

* Lebenslange, Multimodale und interdisziplinäre Versorgung