Kompetenzbereich Ösophagus
Seltene Erkrankungen mit Expertise behandeln
Im Kompetenzzentrum für Ösophaguschirurgie behandeln wir Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Erkrankungen der Speiseröhre, von der Diagnose über die operative Therapie bis hin zur lebenslangen Nachsorge. Die chirurgische Behandlung von angeborenen Fehlbildungen der Speiseröhre (v.a. Ösophagusatresie, Achalasie, tracheoösophageale Spalten) bilden den Schwerpunkt unseres Zentrums. Die Korrekturen erfolgen in den meisten Fällen in minimal-invasiver Technik thorakoskopisch (3mm) oder roboterassistiert unter Erhalt des nativen Ösophagus. In der multimodalen und multidisziplinären Nachsorge werden alle Aspekte an unserem Zentrum vorgehalten.
Zur Optimierung der Behandlung von Ösophagusatresie engagieren wir uns intensiv in zahlreichen internationalen klinischen Studien und umfassenden Grundlagenforschungsprojekten.
Kontakt
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Michael Boettcher, Direktor
Dr. Richard Martel, geschäftsführender Oberarzt
Sprechstundentermine können per online (Doctolib) oder telefonisch unter +49 621 383-5574 vereinbart werden.
Kontakt: Betroffene und Eltern können sich auch direkt an unser Team per E-Mail oesophagus@umm.de wenden.

Leistungsspektrum
was wir für Sie anbieten können
Unser Behandlungsspektrum umfasst neben diagnostischen Verfahren das gesamte Spektrum der modernen Ösophaguschirurgie:
- Operationen von angeborenen Fehlbildungen v.a. Ösophagusatresie, Ösophagusstenosen, Ösophagotrachealen Spalten
- Operationen von Tumoren
- Minimalinvasive Operationsverfahren wie Roboter (DaVinci) oder Thorakoskopie (3mm oder 5mm).
- Fetalchirurgie inklusive FETO
- Kinderanästhesiologie: hochspezialisierte Kinderanästhesiologie mit 5000 Kindernarkosen / Jahr
- Kinderradiologie inklusive ultra low-dose CT und Niederfeld MRT
- Endoskopische Verfahren wie Ösophagogastroduodenoskopie inklusive Ballondilatation, Stent und Impedanz-Sonden sowie Bronchoskopie
- Multimodales Team: 24/7 Kinderintensivstation inklusive Lungenersatzverfahren für Säuglinge (engl.: Extracorporeal membrane oxygenation, kurz: ECMO), Kindergastroenterologie und Kinderernährungsberatung, Kinderpneumologie, Kinderlogopädie, Kinderphysiotherapie, Kinderergotherapie, Kinderorthopädie, Kinderneurochirurgie, Kinderpsychologie (ZI Mannheim)
- Umfassende Entwicklungsdiagnostik mit der Möglichkeit der Anbindung an unser Sozialpädiagogisches Zentrum (kurz: SPZ)
- lebenslange, multidisziplinäre, patientenorientierte Nachsorge
Erkrankungen
Schwerpunkte
unsere besondere Expertise
Den Schwerpunkt unseres Zentrums bildet die minimal-invasive Operation am Ösophagus v.a. bei angeborenen Fehlbildungen. Wir versuchen stets den eigenen Ösophagus zu erhalten. Ersatzverfahren wie Schlauchmagenhochzug werden ebenfalls angeboten. Darüber hinaus haben wir uns auf komplexe Tumorresektionen und interdisziplinäre multimodale Therapieansätze bei fortgeschrittenen Befunden und Rezidiven spezialisiert.
- Ösophagusatresie
- Tracheoösophageale Spalten
- Achalasie
Was uns antreibt
High Tech und Innovation – im Dienste unserer Patienten
Unser Zentrum für Ösophaguschirurgie ist hoch spezialisiert auf angeborene Fehlbildungen wie Ösophagusatresie, Tracheoösophageale Spalten und deren Folgen wie Reflux, Tracheomalazie und Lungenerkrankungen. Wir bieten eine lebenslange patientenorientierte Nachsorge an, die sämtliche Aspekte der Erkrankung umfasst. Wir sind von der Patienten- / Elternorganisation KEKS für alle vier Module zertifiziert. Wir operieren überwiegend und in hoher Fallzahl organerhaltend mittels minimal-invasiver OP-Technik (Schlüsselloch-Chirurgie) sowie mit Hilfe unserer Robotersystemen, auch bei komplexen Konstellationen.
Weiterhin sind wir ein von der Deutschen Krebsgesellschaft jährlich zertifiziertes ein Kinderonkologisches Zentrum. Wir operieren meist organerhaltend mittels minimal-invasiver OP-Technik, auch bei komplexen Tumorlokalisationen. Bei fortgeschrittenen Tumoren oder metastasierten Erkrankungsstadien bilden wir die gesamte Tumorchirurgie ab und arbeiten bei Bedarf interdisziplinär mit den anderen chirurgischen Disziplinen (wie Endoskopie, Thoraxchirurgie) zusammen. Ist eine systemische Therapie erforderlich, bieten wir das gesamte Spektrum an zielgerichteten und immuntherapeutischen Ansätzen an, z.T. im Rahmen von klinischen Studien.
Facts
Kennzahlen des Kompetenzzentrums Ösophagus
Publikationen unseres Zentrums
Boettcher, M., … Reinshagen, K. (2023). Clinical outcome, quality of life, and mental health in long-gap esophageal atresia: comparison of gastric sleeve pull-up and delayed primary anastomosis. Pediatric Surgery International
Armbrust L, Lenz M, Elrod J, Kiwit A, Reinshagen K, Boettcher J, Boettcher M. (2023) Factors Influencing Performance in Laparoscopic Suturing and Knot Tying: A Cohort Study. Eur J Pediatr Surg.
Loff, S., .. Boettcher, M. (2022). Esophageal Diameter as a Function of Weight in Neonates, Children and Adolescents: Reference Values for Dilatation of Esophageal Stenoses. Frontiers in Pediatrics
Mietzsch S, Bergholz R, Boettcher J, Klippgen L, Wenskus J, Reinshagen K, Boettcher M. (2020) Classical but Not Rap Music Significantly Improves Transferability and Long-Term Acquisition of Laparoscopic Suturing Skills: A Randomized Controlled Trial. Eur J Pediatr Surg
Bott, T. S, … Loff, S. (2019). Esophageal diameters in children correlated to body weight. European Journal of Pediatric Surgery
Thoraxeingriffe / Jahr
* Neonaten
Thoraxeingriffe / Jahr
* Kinder- und Jugendliche
Endoskopische Eingriffe / Jahr
* an der Speiseröhre
Disziplinen
* Multimodale und multidisziplinäre Versorgung