Fenster schließen

NOTFALL

Kinder-Notaufnahme (NOKI) des Universitätsklinikums Mannheim (UKMA)
Die Telefonnummer lautet: 0621/383-2504
Die NOKI befindet sich in Haus 29, Ebene 1

Wen ruft man im lebensbedrohlichen Notfall an?
Alarmieren Sie schnellstmöglich den Notarzt über die Telefonnummer: 112
Fahren Sie keinesfalls selbst ins Krankenhaus!

Wo stelle ich mich mit Notfällen vor?
Über die NOKI (Haus 29, Ebene 1) werden die Räumlichkeiten der Notfallpraxis in Haus 31 erreicht. Sie hat werktags von 16 bis 22 Uhr sowie am Wochenende von 8 bis 22 Uhr geöffnet .

Wo stelle ich mich mit dringlichen Notfällen vor?
Unsere NOKI des UKMA ist täglich durchgehend für Notfälle und
Schockräume im Haus 29, Ebene 1 geöffnet bzw. unter 0621 383-2504 erreichbar.

https://www.umm.de/kinderzentrum/leistungsspektrum/kindernotaufnahme/

Close

International Patient Office

The International Patient Office welcomes patients from all over the world and assists with requests for medical treatment. Please contact our International Patient Office

Prästationär & Elektivambulanz

Ambulante Sprechstunden und OP-Vorbereitung

Prästationär

Im prästationären Setting werden die Patienten durch die zentrale Aufnahme des Kinderzentrums (Haus 30, Ebene 1) empfangen. Alle erforderlichen Maßnahmen wurden zuvor durch das Patientenmanagement geplant. Täglich werden 12 kinderchirurgische Patienten prästationär vorbereitet. Anschließend erfolgt die Vorstellung in der prästationären Sprechstunde in den Räumlichkeiten der Ambulanz (Haus 31, Ebene 1). Die Vorbereitungsprozeduren beinhalten folgende Aufgaben: (1) Eintragen der Patientendaten in das Krankenhausinformationssystem, (2) Einscannen von mitgebrachten Befunden, (3) Anfordern von fehlenden Befunden, (4) Anamnese und Untersuchung, (5) Diagnostik z.B. Laboranforderung und Abstriche sowie (6) Veranlassung von Konsilen. Zuletzt erfolgt die Narkosevorbereitung (Prämedikation) durch die Klinik für Anästhesiologie.

Ambulante Eingriffe

Bei bestimmten Eingriffen bieten wir ambulante Eingriffe an. Wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind ein ambulanter Eingriff geplant ist, melden Sie sich am Tag der Behandlung mit der Gesundheitskarte im Haus 30 (Ebene 1) an und gehen danach in den SDS-Bereich im Haus 31 (Ebene 0). Das SDS-Team nimmt sie in Empfang und bereitet alles für die Operation vor. Anschließend überprüft eine Person des kinderchirurgischen Teams die Narkosefähigkeit und Ihr Kind wird von den Narkoseärzten in den OP begleitet. Nach der Operation geht es zurück in den SDS-Bereich und im Verlauf nach Hause. Bitte halten Sie sich an die Nüchternzeiten, die Ihnen am Vortag mitgeteilt werden, um Verzögerungen zu vermeiden.

Stationäre Aufnahme

Die stationäre Aufnahme beginnt mit der Anmeldung in zentrale Aufnahme des Kinderzentrums (Haus 30, Ebene 1). Anschließend melden Sie sich im SDS (same day Surgery)-Bereich der Kinderchirurgie an (Haus 31, Ebene 0). Das SDS-Team nimmt sie in Empfang und bereitet alles für die Operation vor. Anschließend überprüft eine Person des kinderchirurgischen Teams die Narkosefähigkeit und Ihr Kind wird von den Narkoseärzten in den OP begleitet. Nach der Operation geht es auf die entsprechende Station. Bei Kleinkindern ist eine Aufnahme eines Elternteils stets gewünscht. Bei älteren Kindern ist dies ebenfalls meist möglich. Details können Sie mit dem Patientenmanagement klären (kjch_pm@umm.de).

Spezialambulanzen

Die kinderchirurgischen Spezialsprechstunden finden Haus 30 und 31 in der Ebene 1 statt. Melden Sie sich zunächst bei der ambulanten Aufnahme des Kinderzentrums in Haus 30 Ebene 1 oder die Terminals an. Unser Ambulanzteam ergänzt die Eingaben im Krankenhausinformationssystem, scannt Befunde ein, stellt Rezepte oder Verordnungen aus, organisiert Termine mit in anderen Fachabteilungen und führt verschiedene Interventionen wie Gips- und Wundversorgungen durch.

In den Sprechstunden werden über 50 Patienten am Tag beraten und betreut. Unser hoch spezialisiertes Team wird in 5 parallelen Sprechstunden umfassend beraten und untersuchen. Es stehen dabei 2 Eingriffsräume, 2 Gipsräume und 6 Sprechstundenräume zur Verfügung.

Unser besonderer Fokus liegt auf der spezialisierten und langfristigen Versorgung von angeborenen Fehlbildungen, Tumorerkrankungen und komplexen Erkrankungen.

Exzellenz

»Unser Ziel:
Eine erfolgreiche Operation,
ein angenehmer Aufenthalt
und eine erstklassige Nachsorge.«

Lebenslange Nachsorge

Wir bieten eine lebenslange Nachsorge für Patienten mit angeborenen Fehlbildungen an, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Unsere Klinik ist europaweit führend und spezialisiert auf die Behandlung seltener Erkrankungen wie Zwerchfellhernien, Ösophagusatresien, anorektale Malformationen, urologischer und Skelettbildungen. In enger Zusammenarbeit mit anderen spezialisierten Zentren und dem Deutschen Zentrum für Fetalchirurgie stellen wir eine interdisziplinäre Versorgung sicher. Als Teil des European Reference Network sind wir zertifiziert und setzen auf eine kontinuierliche Nachsorge, die weit über das 18. Lebensjahr hinausgeht. Unser einzigartiges Nachsorgeprogramm begleitet die Patienten von der pränatalen Diagnostik bis ins Erwachsenenalter.