Fenster schließen

NOTFALL

Kinder-Notaufnahme (NOKI) des Universitätsklinikums Mannheim (UKMA)
Die Telefonnummer lautet: 0621/383-2504
Die NOKI befindet sich in Haus 29, Ebene 1

Wen ruft man im lebensbedrohlichen Notfall an?
Alarmieren Sie schnellstmöglich den Notarzt über die Telefonnummer: 112
Fahren Sie keinesfalls selbst ins Krankenhaus!

Wo stelle ich mich mit Notfällen vor?
Über die NOKI (Haus 29, Ebene 1) werden die Räumlichkeiten der Notfallpraxis in Haus 31 erreicht. Sie hat werktags von 16 bis 22 Uhr sowie am Wochenende von 8 bis 22 Uhr geöffnet .

Wo stelle ich mich mit dringlichen Notfällen vor?
Unsere NOKI des UKMA ist täglich durchgehend für Notfälle und
Schockräume im Haus 29, Ebene 1 geöffnet bzw. unter 0621 383-2504 erreichbar.

https://www.umm.de/kinderzentrum/leistungsspektrum/kindernotaufnahme/

Close

International Patient Office

The International Patient Office welcomes patients from all over the world and assists with requests for medical treatment. Please contact our International Patient Office

Zentrum Kinder-, Jugend- und rekonstruktive Urologie

Angeborene Fehlbildungen des Urogenitaltraktes

Das Kompetenzzentrum für Kinder-, -Jugend- und rekonstruktive Urologie bündelt die Ressourcen zur Diagnostik und Therapie sämtlicher den Urogenitaltrakt betreffenden Fehlbildungen und kinderurologischen Erkrankungen. Dies erfolgt in sehr enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie sowie Klinik für Urologie und Urochirurgie. Konzept und Struktur des Zentrums stellt für viele Zentren in Deutschland und Europa ein Musterbeispiel der engen interdisziplinären Zusammenarbeit dieser Fachdisziplinen zum Nutzen der Patienten dar.

Wir haben uns auf komplexe Konstellationen und interdisziplinäre multimodale Therapieansätze bei fortgeschrittenen Befunden und Rezidiven spezialisiert.

Zur Verbesserung der Behandlung urologischer Fehlbildungen engagieren wir uns intensiv in zahlreichen internationalen klinischen Studien.

Kontakt

Ansprechpartner Kinderurologie
Prof. Dr. med. Raimund Stein, Leiter
Dr. med. Nina Younsi, Leitende Oberärztin
Dr. med. Katrin Zahn, Oberärztin
PD Dr. med. Malin Nientiedt, Fellow
Dr. med. Luisa Weil, Fellow​

Sprechstundentermine können online (Doctolib) angefragt werden.

Raimund Stein
Prof. Dr. med. Raimund Stein

Leistungsspektrum

was wir für Sie anbieten können

Unser Behandlungsspektrum umfasst neben diagnostischen Verfahren das gesamte Spektrum der modernen Kinder- und Jugendurologie inklusive minimal-invasiver Verfahren:

Oberer Harntrakt

  • Doppelnieren, Ureterektopie, Ureterozele
  • Ureteropelvine Stenosen, Hydronephrose

Unterer Harntrakt

  • Blasendivertikel
  • Blasenekstrophie, Epispadie
  • Kloakale Ekstrophie
  • LUTO / Harnröhrenklappen
  • Primärer und sekundärer Megaureter
  • Prune-belly-Syndrom
  • Sinus urogenitalis
  • Urachusanomalie
  • Urethrastrikturen/Harnröhrenstrikturen
  • Urethritis posterior
  • Vesikorenaler Reflux
  • Enuresis und kindliche Harninkontinenz
  • Neurogene Blasen- und Sphinkterdysfunktion
  • Blasenaugmentation und Harnableitungen mit ihrem Komplikationsmanagement

Harnsteinerkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Äußeres Genitale

  • Harnsteinerkrankungen im Kindes- und Jugendalter
  • Äußeres Genitale
  • Hypospadie
  • Buried penis
  • Epispadie
  • Andere Fehlbildungen des äußeren Genitale

Varianten der sexuellen Differenzierung

  • Interdisziplinäre Abklärung (Endokrinologie, Humangenetik, psychologische Beratung)
  • Monatliche interdisziplinäre Boards zur Fallbesprechung
  • Regelmäßige Kommissionssitzungen und Gutachtenerstellung

Schwerpunkte

unsere besondere Expertise

Seit Januar 2019 ist das Zentrum für Kinder-, Jugend- und rekonstruktive Urologie ein von der EBPU (European Board of Paediatric Urology) zertifiziertes „Training Center“. Seit 2020 Mitglied von DSD-care bzw. des Deutschen Referenznetzwerk Varianten der Geschlechtsentwicklung. Seit Januar 2022 ist es zudem Mitglied des European Reference Network (ERN) für seltene urologische Erkrankungen und komplexe Fehlbildungen (ERN eUROGEN). Der Direktor des Zentrums besitzt die volle Weiterbildungsbefugnis zur „Speziellen Kinder- und Jugendurologie“.

Was uns antreibt

High Tech und Innovation – im Dienste unserer Patienten

An unserem Zentrum werden sämtliche kinderurologischen Krankheitsbilder sowie urogenitale Fehlbildungen und komplexe Erkrankungen des Urogenitaltraktes (z. B. Hypospadie, Epispadie-Blasenekstrophie-Komplex, Meningomyelozele/Spina bifida, neurogene Blase, Harnröhrenstrikturen, Zustand nach Anlage einer Harnableitung) bei Patienten jeden Alters von einem interdisziplinären Team aus (Kinder-)Urologen und Kinderchirurgen behandelt. Somit stehen von Geburt, über die Kindheit und Jugend bis ins hohe Alter immer kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.

Viele Operationen bieten wir minimal-invasiver oder bei älteren Kindern in roboterassistiert Technik an.

Facts

Kennzahlen des kinderurologischen Zentrums

  • 5 OP-Säle pro Woche
  • >3000 ambulante Fälle von Säuglingen/Kinder/Jugendliche und >500 ambulante Fälle erwachsener Patienten im Jahr
  • Multimodale und multidisziplinäre Versorgung
  • Tägliche Sprechstunden zur fachspezifischen Beratung

Publikationen unseres Zentrums

Trautmann T, Yakobian N, Nguyen R. (2024) CAR T-cells for pediatric solid tumors: where to go from here? Cancer Metastasis Rev.

Zierke K, Boettcher M, Behrendt P, Najem S, Zapf H, Reinshagen K, Wößmann W, Boettcher J. (2024) Health-Related Quality of Life and Mental Health of Parents of Children with Pediatric Abdominal Tumors. Children

Behrendt P, Boettcher M, Zierke KT, Najem S, Zapf H, Reinshagen K, Wößmann W, Boettcher J. (2024) Health-Related Quality of Life and Mental Health of Children with Embryonal Abdominal Tumors. Children

Meier, Clemens-Magnus, et al. (2024) „Can Lymph Node Involvement in Unilateral Wilms Tumor be Predicted by Preoperatively known Data in Combination with Intraoperative Findings?.“ Annals of Surgery

Schlegel LS, Werbrouck C, Boettcher M, Schlegel P. (2024) Universal CAR 2.0 to overcome current limitations in CAR therapy. Front Immun

Boettcher M, Joechner A, Li Z, Yang SF, Schlegel P. (2022) Development of CAR T Cell Therapy in Children-A Comprehensive Overview. J Clin Med.

Hypospadiekorrekturen / Jahr

Harnröhrenrekonstruktionen / Jahr

Blasenaugmentationen, alternative Harnableitungen, Revisionsoperationen / Jahr

Niereneingriffe / Jahr

operative Harnleiterneuimplantationen / Jahr