Kompetenzzentrum für Kinderorthopädie und Neuroorthopädie
Seltene Erkrankungen mit Expertise behandeln
Im muskuloskelettalen Zentrum für Kinder und Jugendliche des Universitätsklinikums Mannheim (UKMA) verbinden wir fundiertes Wissen, herausragende Expertise und mitfühlende Betreuung, um eine ganzheitliche Versorgung in der Kinder- und Neuroorthopädie zu gewährleisten. Diese wird durch die Integration von Kindertraumatologie, Handchirurgie und rekonstruktiver Chirurgie perfekt ergänzt. Mit der Gründung der interdisziplinären Sektion für Kinder- und Neuroorthopädie sowie -traumatologie im Jahr 2024 haben wir einen weiteren wichtigen Schritt in der Verknüpfung dieser Fachdisziplinen gemacht. Die Sektion ist sowohl der Klinik für Kinder-und Jugendchirurgie als auch dem orthopädisch-unfallchirurgischen Zentrum zugeordnet.
Im Kompetenzzentrum für Kinderorthopädie und Neuroorthopädie sind Erkrankungen und Fehlbildungen des Stütz- und Bewegungsapparates bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Unser Ziel: eine gesunde und aktive Kindheit. Unser Anliegen ist es junge Patienten mit orthopädischen und neuroorthopädischen Erkrankungen bis ins Erwachsenenalter operativ und konservativ zu begleiten und die bestmögliche Versorgung zu bieten und ihnen gleichzeitig dabei zu helfen, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern um ein aktives, integratives und gesundes Leben zu führen.
Zur Optimierung der Behandlung von Extremitätenfehlbildungen führen wir eine Vielzahl klinischer Studien durch.
Kontakt
Ansprechpartner Kinder- und Neuroorthopädie
Dr. med. Katharina Gather (MBA), Leitung
Sprechstundentermine können per online (Doctolib) oder telefonisch unter 0621 383 9391 vereinbart werden.
Kontakt: Betroffene und Eltern können sich auch direkt an unser Team per E-Mail kinderortho@umm.de wenden.

Leistungsspektrum
Unser Behandlungsspektrum umfasst:
- Hüftgelenkserkrankungen (i.e. Hüftdysplasie, Morbus Perthes, Epiphysiolysis capitis femoris)
- Achs- und Rotationsabweichungen, Malalignement der Beine
- Fußdeformitäten (bspw. Klumpfuß, Knick-Senk-Füße, Ballenhohlfüße)
- Gangstörungen
- Beinlängendifferenzen und Längsdefekte der Extremitäten
- Erstellen und Überprüfen orthopädietechnischer Konzepte
- Botulinumtoxin-Therapien bei neuromuskulären Erkrankungen
- Perioperatives Schmerzmanagement mittels PDK oder Nervenkathetern
- Frühfunktionelle postoperative Nachsorge ohne Becken-Bein-Gips
- Multimodales Team: 24/7 Kinderintensivstation, Kinderanästhesiologie, Kinderradiologie, Kinderlogopädie, Kinderphysiotherapie, Kinderergotherapie, Kinderernährungstherapie, Kinderpsychologie, Anbindungsmöglichkeit an ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Erkrankungen
Schwerpunkte
unsere besondere Expertise
Wir bieten das gesamte Spektrum der Kinderorthopädie an. Wir helfen dir bei Verletzungen und Verletzungsfolgen sowie bei erworbenen und angeborenen Fehlbildungen – zum Beispiel unterschiedlich langen Beinen („Beinlängendifferenz“), Wirbelsäulenverkrümmungen, Klumpfuß oder Hüftdysplasie. Außerdem behandeln wir in unserer Abteilung neuromuskuläre Erkrankungen, also solche, die deine Nerven und Muskeln betreffen. Hierzu zählen unter anderem Zerebralparesen oder Spina bifida. Auch bei Tumoren des Haltungs- und Bewegungsapparates, Sportverletzungen, Hämophilie (eine Störung der Blutgerinnung), Infektionen oder Osteogenesis imperfecta („Glasknochenkrankheit“) bieten wir eine umfassende Expertise.
Ganz besonders spezialisiert sind wir auf Neuroorthopädie und rekonstruktive Eingriffe zum Beispiel bei in Fehlstellung verheilten Frakturen. Weitere Schwerpunkte bilden unser Ganglabor sowie die Sportmedizin. Bei Verletzungen und Unfällen behandeln wir dich gemeinsam mit unseren Experten aus dem muskuloskeletalen Zentrum wie der Kinderhandchirurgie, Kindertraumatologie oder rekonstruktiven Kinderchirurgie.
Was uns antreibt
High Tech und Innovation – im Dienste unserer Patienten
Facts
Kennzahlen des Muskuloskelettalen Zentrums
Publikationen unseres Zentrums
Gather KS, Bleichner N, Block J, Heitzmann DWW, Weichold C, Wolf SI, Alimusaj M, Putz C. (2024) Functional electrical stimulation in adult patients with cerebral palsy and foot drop-outcome in gait. Prosthet Orthot Int.
Gather KS, Sporer F, Tsagkaris C, Götze M, Gantz S, Hagmann S, Dreher T. (2024) Modified Center-Edge Angle in Children with Developmental Dysplasia of the Hip. J Imaging.
Gather KS, Hagmann S, Gantz S, Renkawitz T. (2023) Solidarity with children and people with disabilities? : An economic analysis of reconstructive hip interventions in pediatric orthopedics. Orthopadie (Heidelb).
Gather KS, Mavrev I, Gantz S, Dreher T, Hagmann S, Beckmann NA. (2022) Outcome Prognostic Factors in MRI during Spica Cast Therapy Treating Developmental Hip Dysplasia with Midterm Follow-Up. Children (Basel).
Gather KS, von Stillfried E, Hagmann S, Müller S, Dreher T. (2028) Outcome after early mobilization following hip reconstruction in children with developmental hip dysplasia and luxation. World J Pediatr.